Du willst dir in nächster Zeit einen PC selber bauen oder kaufen?
Dann solltest du unbedingt weiterlesen, da du mit diesen Infos die ich dir gleich geben werde bares Geld sparen kannst!
Im Folgenden zeige ich dir die größten Fehler, die du beim Kauf eines PCs machen kannst und wie du sehr viel Geld mit dem Zusammenbau deines eigenen PCs sparen kannst.
Die 4 größten Fehler, die du beim Kauf eines PCs machen kannst
Nun zeige ich dir die 4 größten Fehler, die du beim Kauf deines neuen PCs machen kannst und wie du diese vermeidest. Bei diesen 4 Punkten geht es in erster Linie um den Kauf eines Computers und noch nicht um den Zusammenbau.
Wobei man manche Fehler auch darauf beziehen kann.
Fehler 1: Du kaufst deinen PC offline
Bitte mache nicht den Fehler und kaufe deinen PC in einem Elektronik-Markt. Dort sind die angebotenen Rechner immer teurer, da man unter anderen die Ladenmiete und die Mitarbeiter mit bezahlt.
Kaufe ihn am besten im Internet, aber wirklich nur, wenn du keine Lust oder Zeit hast dir deinen PC selber zu bauen.
Ich kann es nur immer wieder sagen…
Einen PC selber zu bauen spart eine Menge Geld. Aber darauf gehe ich später ein.
Fehler 2: Du kaufst den PC, der am besten bewertet wurde
Ich habe schon sehr häufig in meinem Bekanntenkreis gehört, dass sie sich einen neuen PC beispielsweise über Amazon gekauft haben, weil er die besten Bewertungen hatte.
Die Angebote mit den besten Bewertungen sind meistens auch die teuersten. Man kann Testpersonen anwerben, die das Produkt, in diesem Fall einen PC, sehr gut bewerten. Dafür bekommen sie im besten Fall sogar den PC oder eine Aufwandsentschädigung.
Achte beim Kauf also vor allem auf die verbauten Teile und vergleiche die Preise der Einzelteile mit dem fertigen PC. Die Einzelteile sind natürlich immer günstiger, da man für das Zusammenbauen des PCs schonmal über 100€ zahlt.
Damit sie Gewinn machen meistens sogar noch mehr. Je bekannter die Marke, desto wahrscheinlicher ist dieser PC teurer als vergleichbare.
Fehler 3: nicht genau auf die Komponenten achten
Du solltest, wenn du schon einen fertig PC kaufst, genau darauf achten, welche Komponenten dieser hat.
Meistens habe günstige „Gamer PCs“ einen einigermaßen guten Prozessor, aber die Grafikkarte, die bei einem „Gamer PC“ die meiste Leistung haben sollte, ist von vor 10 Jahren.
Das zweite Problem ist meistens das Netzteil. Dort wird auch sehr oft gespart zum Nachteil vom Verbraucher, also von dir.
Bei Netzteilen solltest du unbedingt auf das 80+ Zertifikat achten. Ohne diesem hat der PC (bzw. das Netzteil) sehr wahrscheinlich keine lange Lebensdauer.
Viele wissen später nicht, dass es am Netzteil liegt und geben den PC einem Spezialisten, der ihn gerne für ca. 100€ repariert (nur Arbeitskosten versteht sich). Dabei merkt man ganz einfach, wenn das Netzteil nicht mehr will.
- Der Lüfter vom Netzteil dreht sich nicht mehr
- Der PC startet nicht mehr
Empfehlenswerte Webseiten für gut zusammengestellte PCs sind: MindFactory, One und Computerwerk.
Diese Firmen wissen, wie man gute PCs zu einem guten Preis zusammenstellt.
Fehler 4: Gebrauchte Hardware kaufen
Klar, gebrauchte Hardware ist um einiges günstiger. Doch woher willst du wissen, wie lange diese noch läuft?
Du hast auch keine Garantie mehr, da diese auch schon abgelaufen ist. Was machst du also bei einem Schaden?
Wenn du weißt, wie ein PC aufgebaut ist und wie man Fehler erkennt, dann ist das natürlich was anderes. Ich möchte dir auch sehr gerne dabei helfen, aber als kompletter Anfänger ist gebrauchte Hardware eher ungeeignet.
Lohnt es sich also einen PC selber zu bauen?
Hier ein kurzes Video, welches dir zeigt, ob sich der Zusammenbau eines eigenen PCs wirklich lohnt.
Hierbei ist allerdings zu beachten:
Wenn du deinen PC selber bauen willst, brauchst du auch das nötige Wissen dazu.
Du lernst nicht von heut‘ auf morgen komplett, wie man sich einen PC selber bauen kann.
Es sei denn du hast eine Schritt für Schritt Anleitung, die dir genau zeigt, was du zu tun hast. Damit kannst du dir das Wissen aneignen, während du den PC baust.
Leider findet man so eine komplette Anleitung gar nicht oder nur sehr schwer.
Man muss natürlich auch vor dem zusammenbauen wissen, welche Teile am besten zueinander passen, damit man das maximale an Leistung rausholen kann.
Fazit:
Mit der richtigen Anleitung, bzw. mit dem nötigen Wissen, ist es immer günstiger und individueller sich seinen PC selber zu bauen. Auch auf die einzelnen Komponenten hat man eine Garantie, welche nur bei nicht richtiger Verwendung der Komponente erlischt.
Deshalb sollte man nicht ohne Vorwissen damit anfangen, sich seinen eigenen PC zu bauen.
Wie finde ich heraus welche Komponenten untereinander kompatibel sind?
– Mainboard
-Prozessor
-SSD
-Grafikkarte
-Lüfter
-Netzteil
ich möchte eventuell einen PC für Bildbearbeitung machen, brauche also einen schnellen Prozessor, genug RAM und schnelle SSD Karten
Und wie schaut es in Sachen Garantie aus? Manche Komplett Websiten bieten 5 Jahre Garantie an – wie ist das wenn man sich die Komponenten seperat kauft?
Danke & lg Max
Ich danke Ihnen für den interessanten Artikel. Wenn man sich einen PC selbst zusammenstellt, sollte man sich gut auskennen, was die Komponenten betrifft. Sonst kann man da viele Fehler machen.
Mit besten Grüßen
Jens